Vorträge & Kurse
Chakrenbalance
Die Chakren Balance ist eine atemgeführte Bewegungsmeditation. Die Chakren sind wichtige Energiezentren im menschlichen Körper, die mit bestimmten Techniken aktiviert und harmonisiert werden können - mit positiven Auswirkungen auf die körperliche und seelische Gesundheit, die eigene Stabilität und innere Ruhe. Sie beeinflussen die Zellen, die Organe und das gesamte Hormonsystem und wirken sich auf die Gefühle und Gedanken aus.
Die Übungen (aus dem Yoga, dem Qi Gong, und der Atemtherapie) bewirken im Körper, dass der Stoffwechsel angeregt wird, die Entgiftungsprozesse aktiviert werden, das Immunsystem gestärkt wird, sowie Organe und Zellen mit heilender Energie versorgt werden.
Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen.
Homöopathie
Wirkungsweise; Einsatzmöglichkeiten bei diversen akuten und chronischen Erkrankungen
Schüssler Salze
Wirkungsweise; Vorstellung der 12 Schüssler Salze; Einsatzmöglichkeiten
Bachblüten
Essenzen für die Seele, Wirkungen der einzelnen Blüten Als Seminar z. B.: Einsatz und Wirkungsweise der 38 Blüten oder Vortrag allgemein über die Bachblütentherapie
Kinesiologie
Wie funktioniert Kinesiologie? Welche verschiedenen Formen der Kinesiologie gibt es? Welche Anwendungsbereiche gibt es?
Meridiane
Lösungsorientierte Gesprächsführung und Skulpturarbeit
Der Körper - Der Übersetzer der Seele ins Sichtbare
Schicksalsgesetze - Polaritäten - Spiegelungen - Gesetz der Anziehung
Alternative Behandlungsmöglichkeiten bei Stresssymptomen
Naturheilkundliche Behandlungen chronischer Erkrankungen
Bei diesen Vorträgen werden die unterschiedliche Krankheitsbilder bzw. gesundheitliche Problembereiche besprochen und dargestellt, wie diese begleitend zur Schulmedizin alternativ behandelt werden können. Allergien, Migräne, Hautkrankheiten: u. a. Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne,
Diabetes, Darmerkrankungen, z. B. Morbus Krohn + Colitis ulcerosa, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Atemwegserkrankungen, wie chron. Bronchitiden, Asthma etc.,
Wechseljahresbeschwerden, Schlafstörungen und Nervosität, diverse Angsterkrankungen und psychische Störungen, Konzentrationsstörungen bei Kindern (u.a. auch ADS)